Der Sächsische Landtag

Die Bibliothek des Landtags mit der Innentreppe.

Stelle frei: Arbeiten im Herzen der Demokratie

Die Landtagsverwaltung ist Dienstleister für das Parlament und die Abgeordneten. Aktuell suchen wir dafür Unterstützung im Technischen Gebäudemanagement (Leitung Sachgebiet). Zu den Aufgaben gehört u. a. die technische Betreuung von Sitzungen und Veranstaltungen. Jetzt bewerben und im Herzen der Demokratie arbeiten!

Stellenangebot: Anschauen und bewerben!
Schüler diskutieren im Plenarsaal

Mitreden im Parlament: Plenarsaal statt Schule

Beeindruckende Debatten beim Jugend-Redeforum: Jugendliche aus Sachsen und Brandenburg eroberten den Plenarsaal und lieferten sich einen verbalen Wettstreit. Den Sieg beim Jugend-Redeforum holte sich Helena Lange vom Weißeritzgymnasium Freital. Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Jugend-Redeforum 2025 im Landtag
Schüler diskutieren im Plenarsaal

35 Jahre Sächsicher Landtag

Am 27. Oktober 1990 kam der 1. Sächsische Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. 35 Jahre später diskutierten Schülerinnen und Schüler mit Abgeordneten über aktuelle Herausforderungen der Demokratie. Zeitzeugen erinnerten anschließend an die Neuanfänge der parlamentarischen Demokratie in Sachsen. Anlass war die Eröffnung der Ausstellung "35 Momente aus 35 Jahren".

Rückblick: 35 Jahre Parlament in Sachsen

Sitzungen

Sitzungskalender
  1. 18.11.2025

    11:00 Uhr

    Pe­ti­tions­aus­schuss

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    18.11.2025

    14:00 Uhr

    Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

    Termin im eigenen Kalender speichern.

    20.11.2025

    10:00 Uhr

    10:00 Uhr

    Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft

    Termin im eigenen Kalender speichern.

Videos/Livestreams

Mediathek

Rückblick: Jugend-Redeforum im Parlament

9. November: "Historisches Datum mit Licht und Schatten"

Ausstellung "35 Momente aus 35 Jahren" im Parlament

Plenarsaal: Hanna und Robin treffen den Parlamentspräsidenten

  • Sondersitzung des Innenausschusses am 22. Januar 2025

    Ausschüsse

    Der Ausschuss für Inneres, Kommunales und Sport kommt am 22. Januar 2025 um 10 Uhr zu einer Sondersitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht die Information durch die Staatsregierung zum Thema: "Vollständige Berichterstattung und Aufklärung über das Versammlungsgeschehen in Riesa im Zeitraum vom 11.01. bis 12.01.2025 – Bundesparteitag der AfD". Die Sondersitzung ist durch die AfD-Fraktion beantragt worden. Die Sitzung ist nicht öffentlich.

  • Volkstrauertag: Stilles Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt

    Veranstaltung

    Beim Gedenken des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge legte Landtagspräsident Alexander Dierks am Sonntagvormittag auf dem Nordfriedhof Dresden einen Kranz nieder und erinnerte an die Opfer von Gewalt und Krieg. In der anschließenden zentralen Gedenkstunde Sachsens zum Volkstrauertag spannte Parlamentspräsident Alexander Dierks den Bogen von der tief verwurzelten Gedenkkultur zu den aktuellen Bedrohungen für den Frieden in Europa: "Wir halten heute inne und gedenken Millionen von Menschen, die durch Krieg, Gewalt und Terror ihr Leben verloren haben. Es ist ein Tag des Erinnerns, der Verantwortung und des Mahnens. Die Mahnung für Frieden ist zentraler Bestandteil der deutschen Demokratie und der politischen Kultur." Mit Blick auf die Gegenwart sagte Dierks: "Es muss uns aber auch klar sein, dass wir diesen Frieden verteidigen müssen. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, für Freiheit, Recht und Wohlstand einzustehen. Wir dürfen die veränderte Sicherheitslage nicht ignorieren, sondern müssen darauf reagieren." Das zentrale Gedenken zum Volkstrauertag findet traditionell im Plenarsaal des Sächsischen Landtags statt und wird gemeinsam vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Sächsischen Landtag und der Bundeswehr veranstaltet.

  • Forum Mitteleuropa: Veranstaltung mit Ivan Krastev am 18. November 2025 in Chemnitz

    Veranstaltung

    Unter dem Titel "Europa und Mitteleuropa in der weltweiten Zeitenwende" lädt das Forum Mitteleuropa zur Abendveranstaltung am 18. November 2025 in die Alte Aktienspinnerei (heutige Unversitätsbibliothek) in Chemnitz ein. „Europa und die Europäische Union befinden sich inmitten eines weltweiten Zeitenbruchs. 35 Jahre nach der deutschen Einheit, die uns Freiheit und Demokratie brachte, geht der neue Weltmoment leider zu Lasten der freiheitlichen Demokratien und der geregelten globalen Ordnung“, sagt Landtagspräsident Alexander Dierks mit Blick auf die Veranstaltung. Der bekannte bulgarische Politologe und Publizist Ivan Krastev vom Institute for Human Sciences in Wien vertieft die Thematik in einem Vortrag und begibt sich anschließend ins Gespräch mit Prof. Dr. Beate Neuss vom Institut für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.

  • Öffentliche Anhörungen der Fachausschüsse vom 12. bis 21. November 2025

    Ausschüsse

    Die Ausschüsse des Sächsischen Landtags kommen in der Zeit vom 12. bis 21. November 2025 zu ihren nächsten Sitzungen zusammen. In fünf öffentlichen Anhörungen nehmen Sachkundige Stellung zu Gesetzentwürfen und Anträgen. Themen sind Gesetzesvorschläge zur Änderung des sächsischen Gesetzes über die Presse und zur Änderung der sächsischen Bauordnung sowie Anträge zur Krankenhausplanung, zu Photovoltaik im Wald und der Forderung nach Einberufung eines Kita-Gipfels. Der Landtag überträgt alle Anhörungen im Livestream (mit Live-Untertitelung).

  • Mitzeichner können öffentliche Petitionen jetzt sichtbar unterstützen

    Petition

    Der Sächsische Landtag ermöglicht jetzt sogenannte „öffentliche Petitionen“. Dabei muss es sich inhaltlich um ein Anliegen von allgemeinem Interesse handeln. Über die Veröffentlichung auf der Internetseite des Parlaments entscheidet zuvor der Petitionsausschuss. Eine veröffentlichte Petition kann innerhalb einer Frist von vier Wochen von anderen Personen mitgezeichnet werden. Wenn über 2.500 Menschen mitzeichnen, muss der Petitionsausschuss darüber beraten, ob zu dieser Petition eine öffentliche Anhörung durchgeführt werden soll. Unterstützer können wählen, ob sie anonym oder mit Namen auf der Mitzeichnerliste aufgeführt werden möchten.

  • Landtagskurier: Neue Ausgabe erschienen

    Landtagskurier

    Im neuen Landtagskurier berichten wir über die Plenarsitzungen vom September 2025. Das Parlament beschloss u. a. ein Gesetz zur Neuregelung der Windenergie in Sachsen. Wir fassen im aktuellen Heft eine öffentliche Anhörung zum Thema Rechenschwäche zusammen und blicken auf den "Tag der Sachsen" in Sebnitz zurück. Außerdem haben wir Ronny Kupke, Vorsitzender des Sozialausschusses im Sächsischen Landtag, bei seiner Arbeit begleitet und mit ihm auf sein erstes Parlamentsjahr nach dem Einzug im September 2024 zurückgeblickt. Viel Freude bei der Lektüre!

  • Ausstellung "35 Momente aus 35 Jahren" im Parlament

    Veranstaltung

    Am 27. Oktober 2025 jährt sich die konstituierende Sitzung des ersten frei gewählten Sächsischen Landtags zum 35. Mal. Aus diesem Anlass können Interessierte noch bis Weihnachten dieses Jahres eine Ausstellung im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags besichtigen, die einen Rückblick auf die jüngste Geschichte des sächsischen Parlaments ermöglicht. Neben bedeutenden historischen Momenten wird auch ein Blick hinter die Kulissen gewährt, der zeigt, wie sich der Sächsische Landtag in den vergangenen 35 Jahren entwickelt hat und welche Ereignisse dabei besonders prägend waren. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher.

  • Plenum im Rückblick: Landtagssitzungen im Oktober 2025

    Plenum im Rückblick

    Am 29./ 30. Oktober 2025 kamen die Abgeordneten des Sächsischen Landtags zu ihren jüngsten Plenarsitzungen zusammen. Am Mittwoch debattierte das Parlament über den Reformstaatsvertrag zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie Geschwindigkeitsanpassungen für alle Simson-Mopeds. Am Donnerstag wählte das Plenum Martin Modschiedler zum neuen Integrationsbeauftragten und beschloss einen Antrag zum Masterplan Südwestsachsen. "Plenum im Rückblick" fasst ausgewählte Tagesordnungspunkte kurz zusammen.

  • Parlament wählt Martin Modschiedler zum neuen Integrationsbeauftragten

    Martin Modschiedler wurde heute vom Parlament mit 62 Ja-Stimmen zum neuen Sächsischen Integrationsbeauftragten gewählt. Er übernimmt die Nachfolge von Geert Mackenroth, der seit 2014 das Amt des Sächsischen Ausländerbeauftragten inne hatte. Die Umbenennung des Amtes in Integrationsbeauftragter und die damit einhergehende Erweiterung der Befugnisse folgt dem Integrations- und Teilhabegesetz, das der Sächsische Landtag am 29. Juni 2024 verabschiedet hat. Zu den Aufgaben Modschiedlers gehören zukünftig u. a. der Vorsitz in der Härtefallkommission und die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund.

  • Rasante Wissensrallye durch das Parlament

    Jetzt wird es rasant: Zehn Aufgaben, versteckt in neun Räumen, gilt es, in zwölf Minuten in der neuen interaktiven Wissensrallye durch den Landtag zu lösen. Wer weiß am besten Bescheid und erreicht die meisten Punkte? Die Entdeckertour durch das Parlament verbindet die 360-Grad-Erkundung des Gebäudes mit interessanten Fakten über die Landespolitik, die vor dem Verlassen jedes Raumes mit einer Quizfrage überprüft werden. Aber Achtung: Die Uhr läuft. Das Angebot richtet sich an alle Politikinteressierten sowie an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Viel Spaß beim Erkunden und Rätseln.

Mikrofon im leeren Plenarsaal
Abgeordnete

Abgeordnete von A bis Z

Erfahren Sie mehr über die Mitglieder des 8. Sächsischen Landtags, ihre Biographien, Ämter und Funktionen im Parlament.

Abgeordnetensuche
Auf einem offenen Regal liegen diverse Broschüren und Magazine.Publikationsständer
Publikationen

Landtagskurier

Informieren Sie sich mit unserer Parlamentszeitschrift über die aktuelle Landespolitik. Abonnieren Sie den Landtagskurier digital oder gedruckt.

Landtagskurier
FME Logo
Veranstaltungsreihe

Forum Mitteleuropa

Das Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag dient der Stärkung der mitteleuropäischen Verbundenheit und würdigt die freiheitsfördernde Leistung der mitteleuropäischen Bürgergesellschaft.

Forum Mitteleuropa

Youtube

Wie entsteht ein Gesetz im Landtag?