Der Sächsische Landtag

Hände halten einen aufgeklappten Landtagskurier

Landtagskurier: Immer gut informiert

Regelmäßig berichtet der Landtagskurier über die parlamentarische Arbeit der Abgeordneten und das Geschehen im Landtag. Eine neue Ausgabe erscheint jeweils nach den Plenarsitzungen. Sie können die Parlamentszeitschrift online lesen, als PDF-Dokument herunterladen oder abonnieren (wahlweise gedruckt oder digital).

Landtagskurier: Aktuelle Ausgabe lesen
Drei Jugendliche stehen im Bürgerfoyer des Landtags mit Schildern, die dazu auffordern, aktiv zu werden.

Landtag für euch!

Parlament für junge Leute: Landespolitik betrifft uns alle. Es gibt gute Gründe, sich für Politik zu interessieren. Wichtig ist, dass ihr versteht, was in eurem Bundesland geschieht. Dann könnt ihr Position beziehen, euch einmischen und für Veränderungen eintreten. Mit unkomplizierten Erklärungen und multimedialen Angeboten möchten wir euch Landespolitik und die Arbeit im Parlament nahebringen.

Jugendangebote entdecken
Außengelände der Gedenkstätte Großschweidnitz mit niedergelegten Kränzen

Öffentliche Anhörungen im Rückblick

Abgeordnete können nicht über alles Bescheid wissen. Deshalb ziehen sie regelmäßig Sachkundige zu Rate, die ihre Argumente in Anhörungen der Fachausschüsse darlegen. „Anhörungen im Rückblick“ fasst ausgewählte Debatten zusammen. Aktuell: Änderung Gedenkstättengesetz.

Rückblick lesen

Sitzungen

Sitzungskalender
  1. 26.09.2024

    10:00 Uhr

    92. Ple­nar­sit­zung

    Termin im eigenen Kalender speichern.

Videos/Livestreams

Mediathek

Demokratie bewegt: REWE-Teamchallenge 2024

Erklärvideo: Landtagswahl 2024

Wie arbeitet der Sächsische Landtag?

Wie entsteht ein Gesetz im Landtag?

  • Tierischer Nachwuchs im Parlament: Turmfalken nisten

    Sie sind wieder da: Turmfalken haben auch in diesem Jahr den Altbauturm des Parlaments auserkoren, um ihren Nachwuchs in luftiger Höhe über der Dresdner Altstadt aufzuziehen. Zwei Jungvögel sind in diesem Jahr hier geschlüpft. In wenigen Wochen sind die Jungtiere flügge und fliegen aus. In den Öffnungen des Turmgebäudes nisten regelmäßig Turmfalken.

  • Parlamentsstatistik: 7. Wahlperiode in Zahlen

    Plenum

    176 Gesetzentwürfe reichten die Regierungs- und Oppositionsfraktionen sowie die Staatsregierung in der 7. Wahlperiode ein. Davon beschloss der Landtag 119 Gesetze und lehnte 46 Vorschläge ab. Alle offenen Gesetzesvorhaben unterliegen der Diskontinuität und müssen in der nächsten Wahlperiode ggf. erneut eingebracht werden. Hinzu kamen 1.505 Anträge, um anderweitige parlamentarische Entscheidungen herbeizuführen. In 13.651 Kleinen Anfragen (Stand: 25. Juni) machten die Abgeordneten von ihrem Recht Gebrauch, Fragen an die Staatsregierung zu richten. Zudem wurden 41 Große Anfragen und 12 Dringliche Anfragen gestellt. Die Anfragen dienen neben der Information der Abgeordneten vor allem der Kontrolle der Arbeit der Staatsregierung. Am 1. September 2024 wählt Sachsen einen neuen Landtag.

  • Festschrift zum Jubiläum "75 Jahre Grundgesetz" erschienen

    Publikation

    Am 23. Mai 2024 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Der Sächsische Landtag und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung würdigten das Jubiläum mit einer gemeinsamen Feierstunde. An die Ansprachen des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler und des Direktors der Landeszentrale für politische Bildung Dr. Roland Löffler schloss sich eine musikalische Lesung des Berliner Ensembles OPUS 45 mit dem Schauspieler Roman Knižka an: „Die Würde des Menschen ist unantastbar … 75 Jahre – eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz“. Die Reden sowie ein Interview mit Roman Knižka sind zum Nachlesen in dieser Broschüre erschienen.

  • Landtagssitzung zum Bericht des 2. Untersuchungsausschusses am 26. September 2024

    Plenum

    Zu insgesamt 91 Plenarsitzungen sind die Abgeordneten des 7. Sächsischen Landtags bislang im Parlament in Dresden zusammengekommen. Am 26. September 2024, ab 10 Uhr, wird sich das Plenum zum Abschluss der Wahlperiode mit dem Bericht des 2. Untersuchungsausschusses zur Förderpraxis bei Asyl- und Integrationsmaßnahmen beschäftigen. Der Landtag überträgt die Sitzung im Livestream (mit Live-Untertitelung).

  • Landtagskurier: Ausgabe 3/2024 erschienen

    Landtagskurier

    Neben dem bewährten Rückblick auf das jüngste Plenum am 2./3. Mai 2024 setzt der aktuelle Landtagskurier einen Schwerpunkt auf die 2024 anstehenden Wahlen. So standen die Interessen Mitteleuropas im Jahr der Europawahl im Mittelpunkt einer hochkarätigen Konferenz im Parlament, auf die wir zurückblicken. Lesen Sie außerdem, mit welchen Angeboten die Kampagne "Aufkreuzen/Ankreuzen" auf die Landtagswahl am 1. September aufmerksam machen wird und vieles mehr. Viel Freude bei der Lektüre!

  • Sächsische Verfassung in sorbischer Sprache vorgestellt

    Publikation

    Der Sächsische Landtag und die Landeszentrale für politische Bildung geben erstmals gemeinsam eine Ausgabe der Verfassung des Freistaates Sachsen in deutscher und sorbischer Sprache heraus: "Wustawa Swobodneho stata Sakskeje". Parlamentspräsident Dr. Matthias Rößler, der Vorsitzende des Rechtsausschusses Marko Schiemann (l.) und der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Dr. Roland Löffler (r.) haben die Publikation im Parlament vorgestellt.

  • Plenum im Rückblick: Landtagssitzungen im Juni 2024

    Plenum im Rückblick

    Am 12. und 13. Juni 2024 kamen die Abgeordneten des Sächsischen Landtags zu ihren letzten regulären Plenarsitzungen der 7. Wahlperiode zusammen. Ministerpräsident Michael Kretschmer bilanzierte in einer Regierungserklärung die Arbeit der Regierungskoalition. Das Plenum verabschiedete u. a. ein Gesetz zur Beteiligung von Kommunen an an Windernergie- und Photovoltaikanlagen. Zudem wählte das Plenum Mitglieder des Verfassungsgerichtes und diskutierte den Petitionsbericht 2023. "Plenum im Rückblick" fasst ausgewählte Tagesordnungspunkte kurz zusammen. Am 26. September 2024 wird sich der Landtag im Plenum mit dem Bericht des 2. Untersuchungsausschusses zur Förderpraxis bei Asyl- und Integrationsmaßnahmen beschäftigen.

  • Landtagspräsident nach 34 Jahren im Parlament: „Es war und ist mir ein großes Privileg, Sachsen mitzugestalten“

    Plenum

    Nach 34 Jahren als Abgeordneter des Sächsischen Landtags und nach 15 Jahren als Parlamentspräsident leitete Dr. Matthias Rößler am 13. Juni seine letzte reguläre Plenarsitzung und die letzte Sitzung vor der Sommerpause. CDU-Fraktionschef Christian Hartmann würdigte Rößler, bevor dieser eine kurze Abschiedsrede hielt. „Eine Demokratie ist nie fertig, sie ist immer im Werden. Jeder kann einen Teil dazu beitragen, damit sie gelingt", gab Rößler den Anwesenden mit auf den Weg. "Als Abgeordneter, Staatsminister und Landtagspräsident trage ich nun mehr als die Hälfte meines Lebens Verantwortung für den Freistaat Sachsen. Es war und ist mir ein großes Privileg, über ein Vierteljahrhundert in politischen Spitzenämtern meine sächsische Heimat entscheidend zu gestalten. Mein Entschluss für den damals eingeschlagenen Weg betrachte ich heute als großes Glück." Nach Rößler wurde auch die langjährige Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois verabschiedet.

  • Landtagspräsident ehrt acht Persönlichkeiten mit Verfassungsmedaille

    Veranstaltung

    Acht Persönlichkeiten haben in diesem Jahr die Sächsische Verfassungmedaille erhalten. Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler überreichte die Auszeichnung am 8. Juni 2024 im Ständehaus an Maler Neo Rauch (Leipzig), Staatsminister a. D. Thomas Jurk (Weißkeißel), Professorin für Allgemeinmedizin Antje Bergmann (Dresden), Chefdirigent Christian Thielemann (Dresden), Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois (Dippoldiswalde), Bürgermeisterin Andrea Jedzig (Treuen), Veterinärmediziner Prof. Dr. Klaus Eulenberger (Leipzig) und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eckard Jesse (Chemnitz).

  • 75 Jahre Grundgesetz - Feierstunde im Parlament

    Veranstaltung

    Am 23. Mai 2024 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Der Sächsische Landtag und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung würdigten dieses Jubiläum mit einer gemeinsamen Feierstunde im Plenarsaal des Sächsischen Landtags. An die Ansprachen des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler und des Direktors der Landeszentrale für politische Bildung Dr. Roland Löffler schloss sich eine musikalische Lesung des Berliner Ensembles OPUS 45 mit dem Schauspieler Roman Knižka an: „Die Würde des Menschen ist unantastbar … 75 Jahre – eine mahnende Liebeserklärung an das deutsche Grundgesetz“.

Mikrofon im leeren Plenarsaal
Abgeordnete

Abgeordnete von A bis Z

Erfahren Sie mehr über die Mitglieder des 7. Sächsischen Landtags, ihre Biographien, Ämter und Funktionen im Parlament.

Abgeordnetensuche
Auf einem offenen Regal liegen diverse Broschüren und Magazine.Publikationsständer
Publikationen

Landtagskurier

Informieren Sie sich mit unserer Parlamentszeitschrift über die aktuelle Landespolitik. Abonnieren Sie den Landtagskurier digital oder gedruckt.

Landtagskurier
FME Logo
Veranstaltungsreihe

Forum Mitteleuropa

Das Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag dient der Stärkung der mitteleuropäischen Verbundenheit und würdigt die freiheitsfördernde Leistung der mitteleuropäischen Bürgergesellschaft.

Forum Mitteleuropa

Youtube

Wer, wie, was? Schnell erklärt! Wie arbeiten Abgeordnete im Landtag?